Berufliche Qualifizierung & Beschäftigung
Unsere Werkstatt bietet derzeit ca. 170 Beschäftigten mit einer geistigen Beeinträchtigung die Möglichkeit, aktiv am Arbeitsleben teilzuhaben – entsprechend ihren persönlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Neigungen.
Die besondere Förderung und Qualifizierung des Einzelnen steht dabei im Vordergrund. Hierfür bieten wir ein breites Spektrum an Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen an:
- Berufsbildungsbereich (bei Erstaufnahme in einer WfbM)
(mit Praktika in verschiedenen Arbeitsbereichen innerhalb u. außerhalb der WfbM) - Kontinuierliche fachliche u. pädagogische Begleitung im Arbeitsprozess
- Weiterqualifizierungsmodule (z.B. Hubwagenschulung, Rasenmäherschein)
- Arbeitsbegleitende Maßnahmen (z.B. Lese- u. Schreibtraining)
- Vermittlung und Begleitung von Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Teilnahme am Modell-Projekt BÜWA (Begleiteter Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt)
Begleitet werden die Maßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit unterschiedlichen Fachausbildungen im pädagogischen und/oder handwerklichen Bereich (Sozialpädagogen, Psychologe, Meister mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation (SPZ), geprüfte Fachkräfte der Arbeits- und Berufsförderung (gFAB), Heilerziehungspfleger, Arbeitserzieher, Familienpfleger, Erzieher).
Sie interessieren sich für unsere Werkstatt oder haben eine Frage?
Dann kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Leitung Sozialdienst
Telefon: 0 89 / 89 691-730
E-Mail: sozialdienst-mbh@kjsw.de
Das könnte Sie auch interessieren: